German  

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Raiffeisen Essen-Burgaltendorf

  • Home
  • Aktuelles
    • Wildwuchs in Fugen
    • Wespen, Hornissen & Co.
    • Gärtnern im Hochbeet
    • Buchsbaumzünsler bekämpfen
    • Garten-Tipps
      • Rasenpflege
        • Rasenpflege im Herbst
        • Rasen Nachsaat
      • Blumengarten im Herbst
      • Obsternte
      • Kübel herbstlich bepflanzen
      • Baum - und Heckenschnitt
      • Baumpflege im Herbst
      • Herbstlaub entsorgen
      • Herbstdüngung
      • Gartenboden verbessern
        • Gartendüngung
      • Kompost
      • Aussaatkalender Gemüse
      • Aussaatkalender Blumen
    • Pflanzenschutz-Tipps
      • Mehltau
      • Kirschessigfliege
      • Dickmaulrüssler
  • Tier-News
    • Nistkasten anbringen
    • Sicher im Dunkeln
    • Hausputz bei Meise, Kleiber & Co.
    • Fellwechsel im Herbst
    • Winterquartier für Igel
    • Radtour mit Hund
    • Zahnpflege beim Hund
    • Parasiten
    • Geflügelfütterung
  • Pferde-News
    • Pferdedeckenreinigung
    • Von der Weide in den Stall
    • Mauke bei Pferden
    • Raufutterbedarf der Pferde
  • Sortiment
    • Pflanzen und Deko
    • Gartenbedarf
      • Gemüsepflanzen
        • Gemüsepflanzen für den Balkon
      • Biohort Produkte
      • Saatgut
      • Qualitätserde
        • Blumenerde
    • Pflanzenschutz
    • Tiernahrung, Tierzubehör
      • Sortiment Vogel
      • Fleischeslust
      • BUFFO Leibgericht
    • Pferdefutter
      • Burgaltendorfer Müsli
      • Burgaltendorfer Heucobs
      • DERBY® Pferdefutter
        • DERBY® Pferdefutter 2022 Katalog
      • DERBY® Horslyx
    • Alles fürs Pferd
    • Hobby-Farming
      • Weidezauntechnik
      • Kaninchenfutter
      • Geflügelfutter
    • Gartenteich
      • Teichfutter
        • tierfreund Teichfutter
      • Teichpflege
    • Schuhe / Textil
    • Energie
      • Holzbrennstoffe
      • Propangas
      • Flüssiggas
      • RPellets
    • Freizeit
      • GLUTROT Grillprodukte
  • Über uns
    • Landwirtschaft
    • Raiffeisen-Markt
  • Service
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Pferdedeckenreinigung
    • Geflügelverkauf
  • Kontakt
    • Impressum
    • Anfahrt

Mauke bei Pferden

Im Herbst und Winter tritt bei Pferden häufig die Mauke auf

Die Mauke ist eine seit Jahrhunderten bekannte entzündliche Hauterkrankung der Fesselbeuge. Die Krankheit tritt auch oft bereits im Spätsommer auf, wenn das Gras aufhört zu wachsen und sich das Eiweiß darin speichert. Zu kleereiche, bzw. zu „fette“ Weide, kann also auch ein Auslöser von Mauke sein. In diesem Fall sollte man die Fütterung umstellen.

Mauke bei Pferden

Mauke beginnt häufig mit kleinen Verletzungen oder einer Reizung der Haut in Verbindung mit Bakterien-, Milben- oder Pilzbefall. Da die oberste Schicht der Haut geschädigt wird haben Krankheitserreger die Möglichkeit sich anzuheften, in die Schadstellen einzudringen und zu vermehren. In frühen Stadien der Erkrankung sind nur die obersten Schichten der Haut betroffen. Die Haut ist gerötet, schmerzhaft, und mit zum Teil verkrustetem eitrigem, übelriechendem Sekret bedeckt.

Unbehandelt kommt es zum chronischen Verlauf, der mit einer starken Verdickung der Haut im betroffenen Bereich einhergeht, was bis zu einer Bewegungseinschränkung des darunterliegenden Gelenkes führen kann. Auf keinen Fall sollte man die Krusten abkratzen, weil sich in der nun beschädigten Haut noch mehr Bakterien ansammeln und sich das Ganze eher verschlimmert.

Die Krankheit tritt am häufigsten in den Herbst- und Wintermonaten auf. Deshalb hört man auch immer wieder, dass ein matschiger Auslauf oder eine feuchte Wiese die Krankheit auslösen kann. Neben dem feuchten Wetter können auch erbliche Faktoren eine Rolle bei der Neigung zu Mauke spielen. Auch Pferde mit langer Beinbehaarung leiden häufig unter diesem Problem.
Richtig ist die Tatsache, dass die Haut besonders nach einer Vorschädigung für die Entzündung empfänglich ist und deshalb ein mit Mauke befallenes Pferd matschige Ausläufe oder feuchte Pferdewiesen meiden sollte.

Raiffeisen-Praxis Tipp:

  • Bei der Fütterung auf ausreichende Mineralversorgung achten und den Anteil von Misch- und Kraftfutter mit hohem Eiweiß und Stärkeanteil reduzieren.
  • Als zusätzliches Mineralfutter empfehlen wir DERBY Mineral-Pellets oder Futterzusatzmittel wie DERBY Biotin.
  • Haben sich erste Krusten gebildet, ist eine Rasur der verklebten Haare meist unumgänglich.
  • Verbesserung der hygienischen Situation des erkrankten Hautbereiches hin (saubere Aufstallung, schonende Säuberung mit mild desinfizierenden Lösungen, um die Kruste aufzuweichen). Durch häufige und sorgfältige Reinigung der gefährdeten Bereiche kann eine effektive Vorbeugung erreicht werden.
  • Sind alle Krusten entfernt, sollte die weitere Behandlung mit einer handelsüblichen Zink-, Lebertran-, oder Ringelblumensalbe erfolgen. Einige Maukesalben, wie z.B. die DERBY Fesselpflege bieten zudem eine antibakterielle Wirkung.

DERBY® Fesselpflege

DERBY Fesselpflege

DERBY® Fesselpflege mit Zink für Hautentzündungen in der Fessel- bzw. Karpalbeuge von Pferden.
Es unterstützt die Wundheilung, auch bei anderen Verletzungen, und den Trocknungsprozess hervorragend. Zusätzlich empfiehlt sich das Produkt zur Anwendung beim Auftreten von Hautreizungen und kleineren Rissen sowie bei Verletzungen.

  • Ideale, antibakterielle Wirkung
  • Starke Konservierung dank Jod-Komplex
  • Sichert die Leistungsfähigkeit
  • Zink schützt vor Keimem und unterstützt die Wundheilung

RWG Essen-Burgaltendorf eG
Holteyer Straße 131
45289 Essen

Tel.: + 49 (0) 201 57 12 70
Fax: + 49 (0) 201 57 25 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© 2019 - 2024 Copyright Raiffeisen-Warengenossenschaft Essen-Burgaltendorf eG

    Faccebook

  • Facebook Like Button
  • Info Button