German  

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Raiffeisen Essen-Burgaltendorf

  • Home
  • Aktuelles
    • Wildwuchs in Fugen
    • Wespen, Hornissen & Co.
    • Gemüseernte
    • Gartenbewässerung
    • Gärtnern im Hochbeet
    • Wildwiese im Garten
    • Buchsbaumzünsler bekämpfen
    • Wohlfühloase Gartenteich
    • Grillvergnügen
    • Garten-Tipps
      • Rasenpflege
        • Rasen bewässern
        • Rasenpflege im Herbst
        • Rasen Nachsaat
        • Rasenpflege im Sommer
        • Rasen kalken
      • Blumenzwiebeln pflanzen
      • Johannisbeeren
      • Gartentomaten
      • Blumengarten im Herbst
      • Obsternte
      • Kübel herbstlich bepflanzen
      • Gründüngung
      • Rosen pflegen
      • Unkraut im Garten
      • Gartenboden verbessern
        • Gartendüngung
      • Kompost
      • Aussaatkalender Gemüse
      • Aussaatkalender Blumen
    • Pflanzenschutz-Tipps
      • Buchsbaumzünsler
      • Mehltau
      • Kirschessigfliege
      • Krautfäule
      • Schnecken bekämpfen
      • Frostspanner
      • Wühlmäuse bekämpfen
      • Sitka-Fichtenlaus
      • Dickmaulrüssler
  • Tier-News
    • Tierische Erfrischung
    • Nistkasten anbringen
    • Fellwechsel im Frühjahr
    • Radtour mit Hund
    • Zahnpflege beim Hund
    • Parasiten
    • Freigehege für Kaninchen & Co
    • Achtung Zecken
    • Wildvogel Fütterung
    • Geflügelfütterung
  • Pferde-News
    • Pferde und Sommerhitze
    • Insektenschutz für Pferde
    • Fohlenfütterung
    • Mauke bei Pferden
    • Raufutterbedarf der Pferde
  • Sortiment
    • Pflanzen und Deko
    • Gartenbedarf
      • Gemüsepflanzen
        • Gemüsepflanzen für den Balkon
      • Biohort Produkte
      • Saatgut
      • Qualitätserde
        • Blumenerde
    • Pflanzenschutz
    • Tiernahrung, Tierzubehör
      • Sortiment Vogel
      • Fleischeslust
      • BUFFO Leibgericht
    • Pferdefutter
      • Burgaltendorfer Müsli
      • Burgaltendorfer Heucobs
      • DERBY® Pferdefutter
        • DERBY® Pferdefutter 2022 Katalog
      • DERBY® Horslyx
    • Alles fürs Pferd
    • Hobby-Farming
      • Weidezauntechnik
      • Kaninchenfutter
      • Geflügelfutter
    • Gartenteich
      • Teichfutter
        • tierfreund Teichfutter
      • Teichpflege
    • Schuhe / Textil
    • Energie
      • Holzbrennstoffe
      • Propangas
      • Flüssiggas
      • RPellets
    • Freizeit
      • GLUTROT Grillprodukte
  • Über uns
    • Landwirtschaft
    • Raiffeisen-Markt
  • Service
    • Sicherheitsdatenblätter
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Anfahrt

Wespen, Hornissen & Co.

Wespen auf KuchenEigentlich muss man sich vor ihnen nicht fürchten, doch Bienen, Wespen und Hornissen machen vielen Menschen Angst. Es besteht aber kein Grund zur Panik, denn Hornissen und Wespen sind friedlicher als allgemein gedacht.

Was denkt man über Wespen, Hornissen und Hummeln allgemein, sie sind schwarz-gelb und eine Gefahr. Bienen haben ein besseres Image, immerhin produzieren sie unseren Honig, aber sie werden gerne auch dazu gezählt. Ob der Sommer früher oder später beginnt, auf eines ist immer Verlass: Zu Kuchen oder Eis im Freien gesellen sich schnell ungebetene Gäste.

In Deutschland gibt es eigentlich Hunderte Wespenarten. Hiervon sind aber nur zwei Arten für Menschen wirklich lästig, die Deutsche und die Gemeine Wespe. Diese sitzen mit Vorliebe auf dem Steak und auf den Kuchen. Andere Typen wie etwa die Hornisse ernährten sich mehr von Insekten.

Tipps zum Umgang mit Wespen in der Natur
Ruhig bleiben nicht schlagen, auch wenn uns eine vermeintlich angriffslustige Wespe um die Haare schwirrt. Es fällt dann schon schwer die Ruhe zu bewahren, wie es Experten empfehlen? Oder würden Sie, was man natürlich niemals tun darf, wie ja jedes Kind weiß, wild um sich schlagen? Wespen sind eigentlich nicht aggressiv. Ob sie jemanden wirklich zu Leibe rücken, hängt immer davon ab, wie man den Tieren begegne. „Sie reagieren grundsätzlich nur dann aggressiv, wenn sie sich bedroht fühlen.

Auch Eltern von Kleinkindern können ein Lied davon singen: Wer mit seinem Nachwuchs bei einen Tag am See oder im Freibad, der hat ständig ein Auge auf den gelb-schwarzen Feind gerichtet, der ja, wie die Experten stets versichern, eigentlich gar kein Feind ist. „Ruhig bleiben! Nicht bewegen! Nicht schlagen!“, hört man an jeder zweiten Ecke einen Vater oder eine Mutter dem Kind zurufen, das sich ersten Wespen Angriffen ausgesetzt sieht. Hysterische Anfälle sind nicht nur bei Kindern zu beobachten. Kaum ein Mensch bleibt gelassen in der Nähe von Wespen.

Jeder kennt diese Erfahrung: Da sitzt man bei einem Stück Kuchen oder bei einem Glas Wein auf im Garten oder dem Balkon und muss sich in einem fort der lästigen und dreisten Insekten erwehren. Und dann soll man gelassen bleiben? Das ist leichter gesagt, als getan, denn Wespen nerven einfach.
Aber wichtig ist, trotzdem ruhig zu bleiben. Wespen greifen nie aus eigenem Antrieb einen Menschen an, betonen die Fachleute. Sondern nur dann, wenn sie sich oder ihre Nester bedroht glauben. Bedrohungen sind für die Insekten heftige Bewegungen. Schlägt man nach ihnen, geben einzelne Tiere Geruchsstoffe ab, der nur noch mehr ihrer Artgenossen anlockt. Wespen reagieren auch darauf, wenn man sie anpustet: Der Atem enthält Kohlendioxid, ein Alarmauslöser für die Tiere.

Keine Angst vor Wespenstichen
Vor Wespenstichen muss man eigentlich keine Angst haben, meinen die Experten. Denn Wespen verfolgten immer eine Abwehr- und nie eine Angriffsstrategie. In Hektik auszubrechen, sei der größte Fehler. „Wenn man sich ruhig verhält, passiert gar nichts“. Wirklich gefährlich können die Insekten für Menschen mit einer Wespenstichallergie werden. Deshalb sollte man das früh testen lassen.

Es ist wichtig, mindestens zwei Meter Abstand zum Nest zu halten. Kommt man näher, kann das sehr schnell schief gehen. Zur Verteidigung ihrer Brut stürzen sich mehrere Arbeiterinnen gleichzeitig auf den vermeintlichen Angreifer. Nester im Garten, in Rollladenkästen oder in der Nähe von Haustüren sollten nur von Fachleuten entfernt werden.

Die Stiche sind nach Aussagen von Fachleuten zwar schmerzhaft, in der Regel aber ungefährlich, falls keine Allergie vorliegt. Stiche in den Rachen – etwa, wenn mit der süßen Limonade unbemerkt eine Wespe in den Mund gelangt – könnten jedoch zu gefährlichen Schwellungen führen. Deshalb sollten vor allem im Spätsommer keine süßen Getränke offen herumstehen.

Raiffeisen Praxis-Tipps zum Umgang mit den sommerlichen Plagegeistern:

Woran erkenne ich eine Wespe?
An der Wespentaille. Es gibt eine Art Einschnitt zwischen dem mittleren Körperabschnitt und dem Hinterleib. Und natürlich trägt sie das typische schwarz-gelbe Körperkleid. Die Hornisse ist eine Wespenart, die zusätzlich zum Streifenmuster in Gelb und Schwarz rötlich-braune Streifen hat. Sie ist auch größer als andere Wespen. Den Unterschied sollte man kennen, denn Hornissen stehen unter Naturschutz, genauso wie Bienen. Sie haben einen bräunlichen Hinterleib, sind insgesamt Rundlicher und behaarter. Und bei einem Stich verlieren sie ihren Stachel, Wespen nicht.

Wie reagiere ich auf eine Wespe in meiner Nähe?
Es ist leichter gesagt als getan, denn die Tiere nerven einfach: Aber wichtig ist, ruhig zu bleiben. Denn Wespen greifen nie aus eigenem Antrieb einen Menschen an, sondern nur, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihr Nest es zu sein scheint. Bedrohungen sind für die winzigen Tiere heftige Bewegungen. Aber die Tiere reagieren auch darauf, wenn man sie anpustet: Der Atem enthält Kohlendioxid, ein Alarmauslöser für die Tiere.

Was hält Wespen vom Haus und der Wohnung fern?
Das Einfachste ist, sie mit einem Insektenschutzgitter nicht hineinzulassen. Preiswert und einfach anzubringen sind Netze aus Kunststoff, die man selbst auf die Größe der Fenster und Türen zuschneidet. Selbstklebende Bänder halten sie am Rahmen. Doch diese Variante hat eine geringe Haltbarkeit, und die Fenster lassen sich damit schwieriger reinigen. Besser in der Handhabung, aber etwas teurer, sind Spannrahmen mit Fiberglasgewebe und mitgelieferter Halterung. Für Balkon- oder Terrassentüren gibt es etwa Drehrahmen, die sich wie die Tür selbst öffnen und schließen lassen. Für Fenster eignen sich Insektenschutz-Rollos, die flexibel heruntergelassen werden. Die Netze und Gitter am Fenster können aber den Raum verdunkeln, Alternativen sind Systeme mit Transparentgewebe. Sogenannte Funktionsgewebe halten auch Pollen ab. Wer eine Katze oder einen Hund hat, sollte auf Modelle zurückgreifen, die stärkere Beanspruchungen aushalten.

Ich habe ein Nest in Hausnähe, was tue ich?
Wer das Pech hat, dass sich in unmittelbarer Nähe seines Sitzplatzes im Freien Wespen angesiedelt haben, hat ein Problem. In diesem Fall, wenn für den Menschen unmittelbare Gefahr droht, dürfen Wespen bekämpft werden. Die Bekämpfung ist jedoch oft problematisch, weil sich die Wespen im Fall eines Angriffs verteidigen. Daher ist Abstand geboten. Am besten kommt der Schädlingsbekämpfer. Ist das Nest wirklich an einer problematischen Stelle, muss er die Tiere nicht töten, er kann sie oft auch umsiedeln.
Handelt es sich um Hornissen, muss die Kommunalverwaltung dem Eingreifen des Schädlingsbekämpfers zustimmen, sie stehen unter Naturschutz. Allerdings löst sich das Problem nach einiger Zeit auch von allein: Wespen sterben je nach Art ab August und bis spätestens Anfang November ab. Nur die Jungköniginnen überleben, überwintern und gründen im Frühjahr neue Kolonien. Für die Zeit des Zusammenlebens den Sommer über gilt auch hier: Die Tiere in Ruhe lassen und nicht bedrohen.

  • Falle zum Abfangen von Wespen auf Terrasse und Balkon sowie in Innenräumen
  • zum Aufhängen oder Aufstellen
  • die Wespen werden in die Falle gelockt, aus der sie bauartbedingt nicht mehr entweichen können
  • fängt bauartbedingt keine Schmetterlinge
  • durch transparentes Fallenoberteil leicht zu kontrollieren
  • als Lockstoff eignet sich der Permanent WespenFallen Lockstoff

Anwendung:

  • Lockstoff in die Falle füllen und an geeigneter Stelle aufstellen oder aufhängen
  • Lockstoff bei Bedarf, spätestens jedoch nach 6 Wochen ersetzen

Neudorff Wespenspray

  • 4 g/kg Pyrethrine (aus Chrysanthemum cinerariaefolium Extrakt)
  • innovative Formulierung zur schnellen und effektiven Bekämpfung von Wespennestern und Wespen
  • TURBO Sprühkopf für einen sehr schnellen Produktausstoß und sichere Anwendung aus 4 m Abstand

Anwendung:

  • Wespennest aus sicherer Entfernung (2-4 m) um das Einflugloch herum besprühen
  • Bekämpfung in den frühen Morgenstunden durchführen, bevor die Wespen ausschwärmen
  • behandelte Nester nicht unmittelbar nach der Behandlung entfernen, um auch später zu fliegende Wespen zu bekämpfen.

RWG Essen-Burgaltendorf eG
Holteyer Straße 131
45289 Essen

Tel.: + 49 (0) 201 57 12 70
Fax: + 49 (0) 201 57 25 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© 2019 - 2023 Copyright Raiffeisen-Warengenossenschaft Essen-Burgaltendorf eG

    Faccebook

  • Facebook Like Button
  • Info Button