German  

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Raiffeisen Essen-Burgaltendorf

  • Home
  • Aktuelles
    • Gärtnern im Hochbeet
    • Bunte Frühlingsboten
    • Gartengeräte pflegen
    • Garten-Tipps
      • Rasenpflege
        • Rasen kalken
      • Blumenzwiebeln pflanzen
      • Kartoffel aus dem Garten
        • Pflanzkartoffeln vorkeimen
        • Kartoffeln anbauen
      • Anzucht
      • Winterkleid für den Garten
      • Pflanzen schützen
      • Obstbäume beschneiden
      • Apfelbaum pflanzen
      • Herbstlaub entsorgen
      • Strauch- und Heckenschnitt
      • Unkraut im Garten
      • Gartenboden verbessern
        • Gartendüngung
      • Kompost
      • Aussaatkalender Gemüse
      • Aussaatkalender Blumen
      • Umgang mit Wespen
    • Pflanzenschutz-Tipps
      • Buchsbaumzünsler
      • Mehltau
      • Kirschessigfliege
      • Krautfäule
      • Schnecken bekämpfen
      • Frostspanner
      • Wühlmäuse bekämpfen
      • Sitka-Fichtenlaus
      • Dickmaulrüssler
  • Tier-News
    • Hunde im Winter
    • Hausputz im Nistkasten
    • Nistkasten anbringen
    • Eichhörnchen auf Futtersuche
    • Fellwechsel im Frühjahr
    • Winterquartier für Igel
    • Zahnpflege beim Hund
    • Parasiten
    • Wildvogel Fütterung
    • Geflügelfütterung
  • Pferde-News
    • Von der Weide in den Stall
    • Insektenschutz für Pferde
    • Fohlenfütterung
    • Mauke bei Pferden
    • Raufutterbedarf der Pferde
    • Pferde im Winter
    • Frostschutz Reitplatz
  • Sortiment
    • Pflanzen und Deko
    • Winterbedarf
    • Gartenbedarf
      • Gemüsepflanzen
      • Biohort Produkte
      • Saatgut
      • Qualitätserde
        • Blumenerde
    • Pflanzenschutz
    • Tiernahrung, Tierzubehör
      • Sortiment Vogel
      • Fleischeslust
      • BUFFO Leibgericht
    • Pferdefutter
      • Burgaltendorfer Müsli
      • Burgaltendorfer Heucobs
      • DERBY® Pferdefutter
        • DERBY® Pferdefutter 2022 Katalog
      • DERBY® Horslyx
    • Alles fürs Pferd
    • Hobby-Farming
      • Weidezauntechnik
      • Kaninchenfutter
      • Geflügelfutter
    • Gartenteich
      • Teichfutter
        • tierfreund Teichfutter
      • Teichpflege
    • Schuhe / Textil
    • Energie
      • Holzbrennstoffe
      • Propangas
      • Flüssiggas
      • RPellets
    • Freizeit
      • GLUTROT Grillprodukte
  • Über uns
    • Landwirtschaft
    • Raiffeisen-Markt
  • Service
    • Sicherheitsdatenblätter
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Anfahrt

Krautfäule

Kraut- und Braunfäule bei Tomaten
Viele Gartenfreunde freuen sich schon auf ihre selbst geernteten Tomaten. Es gibt aber eine Tomatenkrankheit, die den Spaß an dem leckeren Gemüse schnell beenden kann. So können die Tomatenpflanzen zum Beispiel von Kraut- und Braunfäule befallen werden, dann ist schnelles Handeln nötig um möglichst große Teile der Ernte zu retten.

Krautfäule
Die Infektion beginnt dort, wo Spritzwasser die Pflanzen feucht hält. Fleckige, gelb-braun werdende Blätter sollten sofort entfernt werden. Das verbessere auch die Luftzirkulation in Bodennähe und bremse so weitere Ausbreitung. Nicht infizierte Früchte können abgenommen werden und reifen nach. Befallene Tomaten sind für den Verzehr ungeeignet.

Vorbeugung und Behandlung
Tomaten sind nicht nur lichthungrig, sie haben auch ein hohes Nährstoffbedürfnis. Stellen Sie daher eine ausreichende Nährstoffversorgung mit Tomatendünger sicher. Bei feuchter Witterung mit erhöhter Infektionsgefahr ab Anfang Juni mit Neudorff Atempo® Kupfer-Pilzfrei vorbeugen. Beim Auftreten erster Befallssymptome die Pflanzen mit Fungisan® Rosen- und Gemüse-Pilzfrei oder COMPO Ortiva Spezial Pilz-frei oder ähnlichen Produkten behandeln.

Sorgsames Gießen schützt vor Pilzbefall

Tomaten sollten dicht am Boden gegossen werden. Damit wird verhindert, dass Spritzwasser an die Blätter gelangt. Auch beim Gießen sollte man vorsichtig sein: Das Wasser aus der Kanne nicht von oben auf den Boden unter den Tomaten gießen, sondern ganz nah an die Tomaten herangehen. Manche Gärtner setzen einen kleinen, leeren Blumentopf mit in den Gartenboden ein - und zwar so, dass der obere Rand des Topfes aus dem Boden herausragt. Dort hinein wird dann das Wasser vorsichtig gegossen.

Foliendach schützt vor Spritzwasser
Wichtig ist auch, dass die Tomaten nicht im Regen stehen, damit ebenfalls kein Spritzwasser an die Blätter gelangt. Tomaten im Kübel also am besten unter einen Dachvorsprung ziehen und Tomaten im Beet mit einem Foliendach schützen. Wer die untersten Tomatenblätter ganz ausbricht, geht auf Nummer sicher, dass kein Wasser an die empfindlichen Blätter gelangt.

Widerstandsfähige Sorten
Tomatensorten, die überhaupt nicht an der Braun- und Krautfäule erkranken können, gibt es nicht. Früher oder später erwischt es die Pflanzen, aber der Zeitpunkt kann durch die Vorsichtsmaßnahmen etwas verzögert werden. Einige Sorten sind allerdings widerstandsfähiger. Dazu gehören unter anderem die Sorten "Philovita", "De Berao" und "Phantasia".

RWG Essen-Burgaltendorf eG
Holteyer Straße 131
45289 Essen

Tel.: + 49 (0) 201 57 12 70
Fax: + 49 (0) 201 57 25 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© 2019 - 2023 Copyright Raiffeisen-Warengenossenschaft Essen-Burgaltendorf eG

    Faccebook

  • Facebook Like Button
  • Info Button