German  

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Raiffeisen Essen-Burgaltendorf

  • Home
  • Aktuelles
    • Gärtnern im Hochbeet
    • Bunte Frühlingsboten
    • Gartengeräte pflegen
    • Garten-Tipps
      • Rasenpflege
        • Rasen kalken
      • Blumenzwiebeln pflanzen
      • Kartoffel aus dem Garten
        • Pflanzkartoffeln vorkeimen
        • Kartoffeln anbauen
      • Anzucht
      • Winterkleid für den Garten
      • Pflanzen schützen
      • Obstbäume beschneiden
      • Apfelbaum pflanzen
      • Herbstlaub entsorgen
      • Strauch- und Heckenschnitt
      • Unkraut im Garten
      • Gartenboden verbessern
        • Gartendüngung
      • Kompost
      • Aussaatkalender Gemüse
      • Aussaatkalender Blumen
      • Umgang mit Wespen
    • Pflanzenschutz-Tipps
      • Buchsbaumzünsler
      • Mehltau
      • Kirschessigfliege
      • Krautfäule
      • Schnecken bekämpfen
      • Frostspanner
      • Wühlmäuse bekämpfen
      • Sitka-Fichtenlaus
      • Dickmaulrüssler
  • Tier-News
    • Hunde im Winter
    • Hausputz im Nistkasten
    • Nistkasten anbringen
    • Eichhörnchen auf Futtersuche
    • Fellwechsel im Frühjahr
    • Winterquartier für Igel
    • Zahnpflege beim Hund
    • Parasiten
    • Wildvogel Fütterung
    • Geflügelfütterung
  • Pferde-News
    • Von der Weide in den Stall
    • Insektenschutz für Pferde
    • Fohlenfütterung
    • Mauke bei Pferden
    • Raufutterbedarf der Pferde
    • Pferde im Winter
    • Frostschutz Reitplatz
  • Sortiment
    • Pflanzen und Deko
    • Winterbedarf
    • Gartenbedarf
      • Gemüsepflanzen
      • Biohort Produkte
      • Saatgut
      • Qualitätserde
        • Blumenerde
    • Pflanzenschutz
    • Tiernahrung, Tierzubehör
      • Sortiment Vogel
      • Fleischeslust
      • BUFFO Leibgericht
    • Pferdefutter
      • Burgaltendorfer Müsli
      • Burgaltendorfer Heucobs
      • DERBY® Pferdefutter
        • DERBY® Pferdefutter 2022 Katalog
      • DERBY® Horslyx
    • Alles fürs Pferd
    • Hobby-Farming
      • Weidezauntechnik
      • Kaninchenfutter
      • Geflügelfutter
    • Gartenteich
      • Teichfutter
        • tierfreund Teichfutter
      • Teichpflege
    • Schuhe / Textil
    • Energie
      • Holzbrennstoffe
      • Propangas
      • Flüssiggas
      • RPellets
    • Freizeit
      • GLUTROT Grillprodukte
  • Über uns
    • Landwirtschaft
    • Raiffeisen-Markt
  • Service
    • Sicherheitsdatenblätter
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Anfahrt

Hausputz bei Meise, Kleiber & Co

Nistkasten wird gereinigtDer Spätsommer und der Herbst ist die richtige Zeit für die Nistkastenreinigung. Spätestens im September hat auch der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, alte Nester mit den darin lebenden Parasiten zu entfernen. Dies ist Voraussetzung, damit der Vogel Nachwuchs im kommenden Jahr nicht übermäßig befallen wird. Ein Nistkasten ersetzt natürliche Baumhöhlen und Mauerspalten, die Höhlenbrüter wie z.B. Meisen als Kinderstube nutzen. Je nach Wetter ziehen die Vögel im Nistkasten jährlich ein bis zwei Bruten groß.

Es ist vollkommen ausreichend, wenn der Nistkasten gründlich ausgefegt wird. Niemals zum Reinigen scharfe chemische Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel verwenden. Ist ein starker Parasitenbefall vorhanden, kann man auch den Kasten mit klaren Wasser oder etwas Sodalauge ausspülen. Dann ist es wichtig, dass anschließend das Kasteninnere gut austrocknen kann.

Bei der Nistkastensäuberung gibt es häufig Überraschungen. Man erspart sich so manchen unliebsamen Schrecken, indem man bei den zu kontrollierenden Nistkästen kurz anklopft, damit etwaige neue Hauseigentümer (etwa eine Hasel-oder eine Waldmaus) gewarnt werden und die Behausungen rechtzeitig verlassen können.

Für die Nistkastenreinigung ist der Spätsommer die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend frei von Nachmietern sind. Im Herbst richten sich nämlich viele Kleintiere, darunter sind nützliche und bedrohte Arten, für das Winterhalbjahr in Vogelnistkästen ein. Hierbei handelt es sich um Florfliegen, Ohrwürmer, Wespen-und Hummelköniginnen und verschiedene Säugetiere, unter anderen Fledermäuse und verschiedene Mausearten. In kalten Winternächten übernachten zudem einige Vogelarten wie etwa Meisen gerne in den Nistkästen.

Notfalls kann man, wenn man es im Spätsommer nicht mehr schafft, seinen Nistkasten auch erst zum Winter Ende, unmittelbar vor der Brutzeit, reinigen. Das ist aber etwas problematisch, da einige Vögel sehr früh mit dem Brutgeschäft anfangen ist es nicht ganz einfach den richtigen Zeitpunkt dafür abzupassen.  

In unserem Raiffeisen-Markt bieten wir Ihnen eine große Auswahl von Nistkästen, in zahlreichen Ausführungen, Grössen und Farben. Grundsätzlich spielt die Form wie auch die Farbe keine grosse Rolle für den Vogel. Die Grösse und Beschaffenheit des Nistkastens sowie natürlich der Durchmesser des Einfluglochs ist entscheidend dafür, welche Vögel sich letzten Endes dort niederlassen.

Wer in seinem Garten Nistkästen anbringt, hat anschliessend viel Freude, wenn er die Vögel in ihrem Lebensraum beobachten kann. Gleichzeitig erfahren die possierlichen gefiederten Gäste eine unschätzbare Hilfe, denn die natürlichen Nistmöglichkeiten werden zunehmend geringer.

RWG Essen-Burgaltendorf eG
Holteyer Straße 131
45289 Essen

Tel.: + 49 (0) 201 57 12 70
Fax: + 49 (0) 201 57 25 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© 2019 - 2023 Copyright Raiffeisen-Warengenossenschaft Essen-Burgaltendorf eG

    Faccebook

  • Facebook Like Button
  • Info Button